Ohrakupunktur
Balancierte Ohrakupunktur nach Seeber®
Die Balancierte Ohrakupunktur ist eine Weiterentwicklung der
Ohrakupunktur, die durch den Arzt und Akupunkteur
Jan Seeber entwickelt wurde und seit Jahren von vielen
Therapeuten erfolgreich angewendet wird. Sie ermöglicht eine
individualisierte und systematische Anwendung der Ohrakupunktur.
Da sich in der Ohrmuschel der ganze Körper mit allen seinen
Organen spiegelt (Somatotopie), kann über das Ohr Einfluss auf
den gesamten Organismus genommen werden über einen
direkten Austausch mit dem Gehirn. Im Gehirn wiederum laufen
sämtliche Informationen zusammen, auch Schmerz und Unwohlsein
werden hier wahrgenommen. Daher wirkt die Ohrakupunktur direkt
auf das Gehirn (die Chefetage) ein. Besonders wirksam ist die
Ohrakupunktur bei Schmerzen und vegetativen Symptomen.
Traditionell wird sie bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
Anwendungsbereiche:
- Schmerzen (z.B. Migräne, Kopf- und Gelenkschmerzen)
- Orthopädischen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Schulter- und Armbeschwerden, Kniebeschwerden etc.)
- Frauenbeschwerden (z.B. Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden)
- psychische Störungen (z.B. Stressabbau, leichte depressive Verstimmung, Prüfungsangst)
- begleitend bei Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
- Heuschnupfen und Allergien weitere verschiedene Krankheitsbilder wie Schlafstörungen, Tinnitus, Neuralgien, vor und nach Operationen
Ablauf einer Ohrakupunktur nach Seeber©:
Die Behandlung erfolgt im Sitzen oder im Liegen.
Nach der Desinfektion Ihres Ohres werde ich Ihr Ohr
untersuchen und gezielt einige Akupunktur Nadeln setzen.
In der Regel sind es 5 Nadeln. Diese Nadeln verbleiben
für ca. 20 Minuten in Ihrem Ohr, wobei sie Ihre Wirkung
entfalten können. Die individuelle Wirkung der Balancierten
Ohrakupunktur entwickelt sich bei jedem Menschen
unterschiedlich. Behandlungsserien umfassen 5-12 Sitzungen,
spätestens innerhalb von 3- 5 Sitzungen sollte eine Besserung
eintreten, sonst ist die Methode für Sie nicht geeignet.
Die Ohrakupunktur regt Ihren Organismus an,
sich neu zu organisieren.
Daher sollten Sie Ihrem Körper nach der Behandlung noch
etwas Zeit geben. Vielleicht ist es Ihnen möglich nach der
Behandlung ein wenig spazieren zu gehen.
Gemmotherapie
die Kraft der Knospen
Die Gemmotherapie ist eine spezielle und sanfte Form der
Phytotherapie.
In der Gemmotherapie werden nur Knospen (lateinisch= gemma),
Triebspitzen, junge Schösslinge oder wachsende Wurzelspitzen
verwendet. Dieses Pflanzengewebe befindet sich in der
Vermehrung und ist reich an pflanzlichen Wachstumsfaktoren,
Phytoproteinen, Enzymen, Oligosacchariden und sekundären
Pflanzenstoffen. In diesen Pflanzenteilen steckt die meiste Kraft
und die ganze Energie der zukünftigen Pflanze. Entdeckt wurde
diese Therapie von dem belgische Arzt Dr. Pol Henry, der bereits
wusste, dass im Embryonalgewebe der Pflanzen alle genetischen
Informationen vorhanden sind und es damit die höchste Potenz
an Vitalität hat.
Die Gemmotherapeutika wirken reinigend, ausleitend und
regulierend im menschlichen Organismus. Aufgrund ihres
Potentials können sie eine Harmonisierung und ein Anregen
die Selbstheilungskräfte des Körpers bewirken. Der Vorteil
der Gemmoheilmittel ist, dass sie als eigenständige sanfte
Therapie, aber auch begleitend zu den konventionellen
Medikamenten und homöopathischen oder spagyrischen
Mitteln verwendet werden können.